Bild: Das neue Highlight auf dem Spielplatz des Flugplatzes Winzeln: Der Dreidecker zum Klettern und Rutschen kurz nach der Montage.

 

Nachdem die Jahreshauptversammlung Ende März diesen Jahres coronabedingt ausfallen musste, konnte diese nun endlich nachgeholt werden. Bei bestem Sommerwetter versammelten sich fast 100 Mitglieder des LSV Schwarzwald unter etwas ungewohnten Bedingungen, um in der Kür zunächst die wesentlichen Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen und im Pflichtteil dann Wahlen und Abstimmungen durchzuführen.

Corona diktiert Verschiebung

Ursprünglich für den 27. März eingeplant, fiel die Hauptversammlung des Vereins den sich überschlagenden Ereignissen zu Beginn der Covid-19-Pandemie zum Opfer. Nachdem die Rahmenbedingungen nun für eine Durchführung sprachen und im Sommer die Versammlung ohne Probleme in der neu gerichteten Motorflughalle stattfinden konnte, war auch genug Raum für die üblichen Abstandsregeln möglich.

Im ersten Teil der Versammlung führten die drei Präsidenten Lars Willems, Daniel Bienger und Nicolaj Trick durch die Ereignisse des Vergangenen Jahres. Neben einigen Infrastrukturprojekten wurden auch diverse Veranstaltungen in 2019 durchgeführt. Ein Highlight war sicher die Ausrichtung des Jugendtreffens des Baden-Württembergischen Landesverbandes. Die erste Hälfte von 2020 war dann natürlich geprägt durch die Ereignisse rund um Covid-19. So wurde der Flugplatz für fast zwei Monate fast komplett gesperrt. Die notwendige Abstimmung im Präsidium fand in dieser Zeit erstmals virtuell in Videokonferenzen statt.

Kinderspielplatzsanierung ist großes Projekt

Ein aktuelles Großprojekt des Vereins ist die Sanierung des Kinderspielplatzes am Flugplatz. Dieses Projekt lief mit der Planung bereits 2018 an und steht Mitte 2020 kurz vor der Fertigstellung. Die erheblichen finanziellen Investitionen konnten mit der Unterstützung durch das LEADER-Programm und Eigenleistung in einem für den LSV Schwarzwald machbaren Rahmen gehalten werden. Aktuell wird ein Modell ausgearbeitet, um Sponsoren die Gelegenheit zu geben, sich mit in das Projekt einzubringen.

Deutscher Meister aus Fluorn-Winzeln

Sportliche Erfolge gab es auch 2019 zu vermelden. Joachim Schwenk konnte bei den Deutschen Segelflugmeisterschaften der Clubklasse Platz 9 belegen. Bei diversen Wettbewerben konnten durch die Mitglieder sehr gute Platzierungen erflogen werden. So erreichte Volker Herzog den Dritten Platz und Sascha Costabel den 2 Platz in ihrer jeweiligen Kasse beim Klippeneckwettbewerb. Martin Kühn konnte den ersten Platz der Steirischen Meisterschaft erringen. In der Segelflugbundesliga konnte ein guter Mittelfeldplatz erreicht werden. Michael Schlaich aus Fluorn-Winzeln wurde Deutscher Meister im Streckensegelflug und der Steirische Meister Martin Kühn schaffte es auf Platz 6.

Die Mitgliederanzahl des Vereins ist mit 361 ordentlichen Mitgliedern seit Jahren stabil, was dem Verein eine sehr gute Basis für die Zukunft gibt. Insbesondere die Nachwuchsarbeit in der eigenen Flugschule mit aktuell 28 Flugschülern sichert dies auch mittel-/langfristig ab. Aus den Berichten der Abteilungs-Kassierer und der Hauptkassiererin wurde auch deutlich, dass der Verein auf soliden Beinen steht.

Wahlen zeigen Kontinuität

Im formellen Teil wurde zunächst allen Kassierern und der gesamten Vorstandschaft die Entlastung erteilt. In der obligatorischen Wahl der turnusmäßig anstehenden Vorstands- und Präsidiumsposten wurden der erste Präsident Lars Willems, der dritte Präsident Nicolaj Trick und Hauptkassiererin Jennifer Irion wiedergewählt. Neu ins Präsidium gewählt wurden Sabine Trost (2. Hauptkassiererin), Ronja Bäppler (3. Hauptkassiererin) und Werner Fuggis (Referent Infrastruktur). Im Vorstand der Abteilung Motorflug wurden Marcus Mixner (2. Vorsitzender) und Klaus Peter Morhard (Schriftführer) wiedergewählt. Ebenso wurden alle Posten im Segenflugvorstand erneut bestätigt: Matthias Sturm (1. Vorsitzender), Horst Kammerer (3. Vorsitzender) und Michael Schlaich (Schriftführer).

 

Bild: Volker Herbst

Presse: Schwarzwälder Bote